The original group appeared in a castle in Celle at the end of the 17th century in the form of a dance band full of foreigners commissioned by an aristocratic French refugee. It doesn't sound like a good start but the "music for a French mistress" was to become the basis for our present orchestral woodwind section. A beautiful Huguenot princess was sad in exile away from the French court, (where everything happened culturally), and in order to make her happy, the most up to date of ensembles was summoned from Italy and France comprising as it did so circa 1690 of oboes and bassoons.
Ende des 17. Jahrhunderts begeisterte im Schloss von Celle eine Gruppe Musiker das Publikum mit ihrer neuen Musik und ihren neuen Instrumenten. Sie waren allesamt Ausländer, vor allem aus Frankreich, eingeladen von einer aristokratischen französischen Prinzessin, die traurig im Exil, weit weg vom französischen Hof, auf dem sich das gesamte kulturelle Leben der damaligen Zeit abspielte, lebte. Fern von der geliebten Heimat, brachten sie zu ihrer Aufheiterung die neuesten Opernklänge zu Gehör und spielten zum Tanz auf. Es waren die angesagtesten Ensembles aus Italien und Frankreich – und die bestanden um 1690 vornehmlich aus den neuen Hautbois und Bassons (Oboen und Fagotten). Auch wenn dies nicht gerade nach dem Beginn einer wunderbaren Geschichte klingt, was damals als die „music for a french mistress“ (Musik für eine französische Mätresse) begann, so wurde hier doch der Grundstein für die Holzbläser-Besetzung unserer heutigen Orchester gelegt. |
AKTUELL - KONZERTEKonzert zum 4. Advent 2020
|